![]()
AMBIENTUM BIOETHICA BIOLOGIA CHEMIA DIGITALIA DRAMATICA EDUCATIO ARTIS GYMNAST. ENGINEERING EPHEMERIDES EUROPAEA GEOGRAPHIA GEOLOGIA HISTORIA HISTORIA ARTIUM INFORMATICA IURISPRUDENTIA MATHEMATICA MUSICA NEGOTIA OECONOMICA PHILOLOGIA PHILOSOPHIA PHYSICA POLITICA PSYCHOLOGIA-PAEDAGOGIA SOCIOLOGIA THEOLOGIA CATHOLICA THEOLOGIA CATHOLICA LATIN THEOLOGIA GR.-CATH. VARAD THEOLOGIA ORTHODOXA THEOLOGIA REF. TRANSYLVAN
|
|||||||
The STUDIA UNIVERSITATIS BABEŞ-BOLYAI issue article summary The summary of the selected article appears at the bottom of the page. In order to get back to the contents of the issue this article belongs to you have to access the link from the title. In order to see all the articles of the archive which have as author/co-author one of the authors mentioned below, you have to access the link from the author's name. |
|||||||
STUDIA THEOLOGIA CATHOLICA LATINA - Issue no. 2 / 2012 | |||||||
Article: |
ROMAN CATHOLIC AUTONOMY OF TRANSYLVANIA: TRANSYLVANIAN ROMAN CATHOLIC STATUS / DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE AUTONOMIE VON SIEBENBÜRGEN: DER SIEBENBÜRGISCHE RÖMISCH-KATHOLISCHE STATUS. Authors: LÁSZLÓ HOLLÓ. |
||||||
Abstract:
Die römisch-katholische Autonomie bzw. der römisch-katholische Status von Siebenbürgen war ein einzigartiges, beispielloses Kuriosum in der ganzen katholischen Weltkirche. War eine Einrichtung der Römisch-Katholischen Diözese von Siebenbürgen, die am Anfang der Neuzeit als Wirkung der historischen Änderungen entstanden ist, verursacht durch die Zunahme der Reformation. In diesem Rahmen – anfangs in der ohne Bischof gebliebenen Diözese, später mit der Leitung des Bischofs – haben die Kleriker und Laien der Diözese zusammen bedeutende Entscheidungen in der Kirchenregierung getroffen, und sie verwalteten die konfessionelle Bildung und einen Teil des Vermögens der Diözese.Der vorliegende Artikel beschreibt die Geschichte des römisch-katholischen Status, bzw. wie das römisch-katholische laische Element in Siebenbürgen einen signifikanten Anteil des potestas juridictionis erhielt und zu einem Faktor der siebenbürgischen römisch katholischen Kirchenkonstitution wurde. Schlagwörter: Römisch-katholische Status von Siebenbürgen; katholische Autonomie; Laienorganisation; Landtag von Thorenburg; Landtag von Mühlbach; Hauptpartonatsherrschaft; Status Catholicus; Congregatio universorum Catholicorum
|
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |