The STUDIA UNIVERSITATIS BABEŞ-BOLYAI issue article summary

The summary of the selected article appears at the bottom of the page. In order to get back to the contents of the issue this article belongs to you have to access the link from the title. In order to see all the articles of the archive which have as author/co-author one of the authors mentioned below, you have to access the link from the author's name.

 
       
         
    STUDIA THEOLOGIA CATHOLICA LATINA - Issue no. 1 / 2000  
         
  Article:   EKKLEZIOLÓGIA ÉS RETORIKA PÁZMÁNY PÉTER MŰVEIBEN.

Authors:  BITSKEY ISTVÁN.
 
       
         
  Abstract:   Die Rolle der Ekklesiologie in den verschiedensten Schriften von Péter Pázmány ist der Kirchen- und Literaturgeschichte wohl bekannt, aber der Zusammenhang zwischen Ekklesiologie und Rhetorik wurde noch nicht erforscht. Unser Aufsatz versucht die rhetorischen Redefiguren der Kirchenlehre des ungarischen Theologe sichtbar machen und dadurch den Charakter dieser Ekklesiologie beleuchten. Im Mittelpunkt der europäischen theologischen Polemik der Reformationszeit stand die Frage der „wahren Kirche”, Pázmány schloß sich mit seiner ersten – noch lateinsprachigen – Streitschrift (Diatriba theologica, 1605) an diesen Themenkreis an. Hier spielt der Autor die Rolle eines Moderators, er zitiert die Meinungen der protestantischen und katholischen Theologen und versucht die Wiedersprüche vom protestantischen Standpunkt nachweisen. Das Hauptwerk von ihm, der Wegweiser zur göttlichen Wahrheit (Isteni igazságra vezérlő Kalauz, 1613) ist eine theologische Synthese, darin entfaltete er seine vollständige Ekklesiologie (Buch VIII. und IX.). Später behandelte er in seiner polemischen Schrift Zwei kurze Büchlein (Két rövid könyvecskék, 1626) die vier Kennzeichen der „wahren Kirche” (una, sancta, catholica, apostolica). Seine Redeweise (modus dicendi) ist dabei bildhaft, konkret und volkstümlich. In seinem Predigt über das „Schiff der wahren Kirche” entfaltet der Erzbischof seine Lehre durch das traditionelle Motiv „navis ecclesiae”. Der Ausgangspunkt (exordium) ist der biblische Text (Matth. 8,23), darauf folgt die Identifikation (narratio): die Kirche ist ein Schiff, die Welt ist ein Meer, die Not und das Elend dieser Welt sind die Wellen und der Sturm usw. Die Aufzählung der Ähnlichkeiten wird zur Allegorese erweitert. Die Aufgliederung (partitio, divisio) besteht aus einer Antithese: die wahre Kirche ist unbesiegbar, obwohl sie immer in Gefahr ist. Seine Ekklesiologie ist als Auseinandersetzung mit dem Protestantismus durch eine sinnbildliche Darstellung gestaltet und die muttersprachliche theologische Terminologie wurde dadurch reicher und nuancierter. Die Wirkung des Rekatholisierungsprozesses ist durch Beitrag der ausgezeichneten rhetorischen Bildung von Pázmány im bedeutenden Maße verstärkt.  
         
     
         
         
      Back to previous page