![]()
AMBIENTUM BIOETHICA BIOLOGIA CHEMIA DIGITALIA DRAMATICA EDUCATIO ARTIS GYMNAST. ENGINEERING EPHEMERIDES EUROPAEA GEOGRAPHIA GEOLOGIA HISTORIA HISTORIA ARTIUM INFORMATICA IURISPRUDENTIA MATHEMATICA MUSICA NEGOTIA OECONOMICA PHILOLOGIA PHILOSOPHIA PHYSICA POLITICA PSYCHOLOGIA-PAEDAGOGIA SOCIOLOGIA THEOLOGIA CATHOLICA THEOLOGIA CATHOLICA LATIN THEOLOGIA GR.-CATH. VARAD THEOLOGIA ORTHODOXA THEOLOGIA REF. TRANSYLVAN
|
|||||||
The STUDIA UNIVERSITATIS BABEÅž-BOLYAI issue article summary The summary of the selected article appears at the bottom of the page. In order to get back to the contents of the issue this article belongs to you have to access the link from the title. In order to see all the articles of the archive which have as author/co-author one of the authors mentioned below, you have to access the link from the author's name. |
|||||||
STUDIA THEOLOGIA ORTHODOXA - Issue no. 1-2 / 1999 | |||||||
Article: |
CONCEPTUL DE RESPONSABILITATE LA FILOSOFII ROMANTICI. Authors: ȘTEFAN ILOAIE. |
||||||
Abstract: Der Begriff der Verantwortung in der romantischen Philosophie. Die zeitlich kurze, aber geistesgeschichtlich gewaltige Zeit des Deutschen Idealismus und der Romantik umfaßt Höhepunkt und Niedergang einer metaphysisch begründbaren Ethik. Ihr Höhepunkt ist zweifellos schon zu Beginn der Epoche in Fichtes philosophischem Ethizismus erreicht, ihr Niedergang bahnt sich in Schellings ästhetischem Idealismus an und vollzieht sich endgültig im christologischen Idealismus seiner Spätphilosophie. Auch der imponierende Versuch Hegels, die Sittlichkeit als verbindliche Gestalt des obiektiven geistes zu erhalten, kann nicht darüber hinwegtäuschen, daß am Ende dieser Epoche die Ethik ihrer höchsten Bestimmung nach durch die Gestaltungen des absoluten Geistes in Kunst, Religion und Philosophie überholt ist. Das Problem in Fichtes Philosophie ist das, daß der Mensch dem Determinismus untergeordnet ist und seine Aktion nicht mehr frei ist, verantwortlich für die Taten um zu geworden. Die menschliche Verantwortlichkeit fast unmöglich ist, weil das Sein und Wesen des absolutes Ich ihm leisten die Freiheit des Menschen um zu übergehen. Bei Schelling ist keinesfalls – auch in seiner Spätphilosophie – das sittliche Handeln des Menschen der Weg zum Absoluten, sondern die Selbstaufgabe des Menschen, der weder durch Anschauung noch durch Sittlichkeit, noch durch begriffliche Erkenntnis Gewißheit über das Absolute und Göttliche erlangen kann. Die Verantwortlichkeit ist auch in dieser Philosophie begrenzt – Schelling bejaht: "Die Freiheit muß Bedürfnis sein und das Bedürfnis Freiheit". Der Mensch Hegels ist verantwortlich, aber weil seine Freiheit in Gemeinschaft – Familie, Volk, Staat – möglich ist, er hat die Verantwortung nur der Kollektivität gegenüber. | |||||||
![]() |
|||||||
![]() |